Clojiia
Erkunden: nein
Landen: nein
Orbitalperiode: 0,3 Erdjahre
Radius: 7074 km
Tageslänge: 47,6 Erdstunden
Atmosphärendruck: 18,33 atm
Oberflächentemperatur: 312°C
Oberflächenschwerkraft: 1,1g
Der Kern Clojiias ist extrem heiß und tektonisch aktiv. Häufig kommt es zu Vulkanausbrüchen, und die Ausgasungen tragen kontinuierlich dazu bei, die Atmosphäre noch dichter zu machen. Der größte aktive Vulkan hat einen Krater mit einem Durchmesser von fast 100 Kilometern. Seine Basaltfluten haben eine Fläche unter sich begraben, die ungefähr so groß ist wie der irdische Kontinent Australien.
Gromar
Erkunden: ja
Medaillon: Salarianerorden
Landen: nein
Orbitalperiode: 115,6 Erdjahre
Radius: 4911 km
Tageslänge: 30,3 Erdstunden
Atmosphärendruck: 0,13 atm
Oberflächentemperatur: -218°C
Oberflächenschwerkraft: 0,28g
Vor der Expansion der Allianz in den Voyager-Cluster befand sich auf Gromar die Hälfte der turianischen Radioteleskop-Anlagen. Durch eine Reihe von ÜLG-Kommunikationsbaken kostspielig mit dem Teleskop im Attika-Beta-Cluster verknüpft funktionieren beide Anlagen im Verbund wie ein einziges „Objektiv“ mit einer leistungsstarken, mehrere tausend Lichtjahre (die beide Anlagen voneinander trennen) weiten Blende. Mithilfe dieser Anlage konnten die Turianer das Terminus-System mit großer Genauigkeit kartographieren.
Nepheron
Erkunden: nein
Landen: ja
Orbitalperiode: 0,8 Erdjahre
Radius: 6865 km
Tageslänge: 56,2 Erdstunden
Atmosphärendruck: 0,73 atm
Oberflächentemperatur: 37°C
Oberflächenschwerkraft: 0,88g
Abgesehen von einigen geologischen Sehenswürdigkeiten (einschließlich einer Menge spektakulärer Vulkane) hat diese öde Welt nur wenig Interessantes zu bieten. Es gibt in der astronomischen Datenbank nur wenige Einträge zu Nepheron.
Ontaheter
Erkunden: ja
Seltenes Element: Samarium
Landen: nein
Orbitalperiode: 5,2 Erdjahre
Radius: 3718 km
Tageslänge: 56,3 Erdstunden
Atmosphärendruck: 0,06 atm
Oberflächentemperatur: -124°C
Ein Extranet-Eintrag neueren Datum legt nahe, dass ein protheanisches Schiff vor dem Zusammenbruch ihres Imperiums durch die Kruste des Planeten gestürzt ist und vielleicht aus dem Planetenkern geborgen werden könnte. Angeblich liegt darin auch die Ursache für die ungewöhnlich große Masse des Planeten. Die sorgfältige Kartierung der Gravitationsfelder Ontaheters durch Satelliten hat gezeigt, dass der eigentliche Planetenkern völlig normal ist.