Sigurds Wiege - Skepsis

Crick

Anomalie: nein
Scanner: hoch

Crick
Entfernung zur Sonne: 4,3 AE
Umlaufzeit: 8,9 Erdjahre
Radius: 4738 km
Tagesdauer: 60,7 Erdstunden
Atmosphärischer Druck: 2,77 Erdatmosphären
Oberflächentemperatur: -32 Grad Celsius
Oberflächengravitation: 0,6 G

Der Gesteinsplanet Crick hat weitläufige gefrorene Ozeane und ist bekannt für seine spektakulären Geysire, die man sogar vom Orbit aus sehen kann. Temperatur und Druck liegen zwar in dem Bereich, der für Menschen akzeptabel ist, aber die dichte Atmosphäre besteht vornehmlich aus Kohlendioxid und -monoxid, was Atemmasken oder Schutzanzüge erforderlich macht. Hauptressource sind Kalisalze vom Meeresboden, die auf Welten, die gerade terraformt werden, gute Preise erzielen.

Darwin

Anomalie: nein
Scanner: gut

Darwin
Entfernung zur Sonne: 0,9 AE
Umlaufzeit: 0,9 Erdjahre
Radius: 6771 km
Tagesdauer: 37,3 Erdstunden
Atmosphärischer Druck: 112,06 Erdatmosphären
Oberflächentemperatur: 710 Grad Celsius
Oberflächengravitation: 1,2 G

Darwin ist ein mittelgroßer Gesteinsplanet, dessen Name pure Ironie sein muss, handelt es sich doch um einen der lebensfeindlichsten Planeten der gesamten Galaxie. Seine Atmosphäre schmerzt, seine Temperatur kocht, und seine chemische Zusammensetzung ist toxisch. Kohlenmonoxid und Methan hüllen den Planeten in einen undurchdringlichen Dunst, und Oberflächenscans zeigen lediglich Silikate und geschmolzenes Zinn. Die täglichen thermalen Fluktuationen führen zu Wirbelstürmen, deren “Augen“ man aus dem Orbit sehen kann. Trotz allem benutzen Raumfahrer Darwin zur Entladung ihrer Antriebskerne — die Annäherung ist durch aufreißende Wolken in den oberen Schichten der Atmosphäre relativ problemlos möglich.

Franklin

Anomalie: ja
Scanner: hoch

Franklin
Entfernung zur Sonne: 2,1 AE
Umlaufzeit: 33 Erdtage (um Watson) 3,0
Erdjahre (um Skepsis)
Radius: 2405 km
Tagesdauer: 33 Erdtage
Atmosphärischer Druck: Exosphäre
Oberflächentemperatur: -116 Grad Celsius
Oberflächengravitation: 0,1 G

Franklin ist ein großer Mond mit einer Exosphäre aus Kohlendioxid, aber auf seiner unwirtlichen Oberfläche weist nichts auf Wasser oder irgendwelche Lebensformen hin. Um Watson vor den Piraten aus den Terminus-Systemen zu verteidigen, verfügt Franklin über zwei Allianz-Raumhäfen und Marinebasen, wobei jede davon sechs Jägerschwadronen sowie eine geheime Anzahl von interplanetarischen Raketen in den Einsatz schicken kann. Durch Masseneffektfelder wird die Schwerkraft in beiden Anlagen auf einem Niveau gehalten, das problemlos auch längere Aufenthalte ermöglicht.

Keimowitz

Anomalie: nein
Scanner: hoch

Keimowitz
Entfernung zur Sonne: 16,8AE
Umlaufzeit: 69,1 Erdjahre
Radius: 9586 km
Tagesdauer: 29,7 Erdstunden
Atmosphärischer Druck: Exosphäre
Oberflächentemperatur: -190 Grad Celsius
Oberflächengravitation: 3,4 G

Keimowitz, benannt nach dem Pionier für Grundwasseraufbereitungstechniken des 21. Jahrhunderts, besteht aus einer imposanten Eisschicht über einem Metallkern. Der Planet hat trotz seiner Größe nur einen Mond, Noa, der die gleiche hohe Kohlenstoffkonzentration aufweist. Astronomen glauben deshalb, dass er nach einem gewaltigen Einschlag entstanden ist. Aufgrund signifikanter lridium-Vorkommen sind auch Minenarbeiter auf dem Planeten, die wegen der starken Gravitation allerdings nur mit Robotern und Telepräsenz arbeiten können.

Pauling

Anomalie: nein
Scanner: niedrig

Pauling
Entfernung zur Sonne: 4,3 AE
Umlaufzeit: 8,9 Erdjahre
Radius: 4738 km
Tagesdauer: 60,7 Erdstunden
Atmosphärischer Druck: 2,77
Erdatmosphären
Oberflächentemperatur: -32 Grad Celsius
Oberflächengravitation: 0,6 G

Pauling ist ein Wasserstoff/Methan-Gasgigant, dessen Gravitationsfeld — so zumindest die Theorie — den Großteil eines vormals vorhandenen, beträchtlichen Asteroidengürtels “eingesaugt“ hat. Bei der Mission der Weltraumsonde “Perfektion“ im Jahr 2163 gewannen die Bewohner von Watson Daten, die diese Theorie stützten. Außerdem wussten die Kolonisten nun, wie viele Monde Pauling hat (66), wie viele Ringe und mondähnliche Objekte innerhalb der Ringe. Daneben wies die pockennarbige Oberfläche des Planeten über 200 sichtbare Einschlagskrater auf. “Perfektion“ wurde zur Wiederverwendung für künftige Missionen innerhalb des Sonnensystems zurückgeholt.

Wallace

Anomalie: nein
Scanner: mittel

Wallace
Entfernung zur Sonne: 0,04 AE
Umlaufzeit: 11 Erdtage
Radius: 39.459 km
Tagesdauer: 11 Erdtage

Wallace ist ein ungewöhnlich kleiner Pegasid oder “Heißer Jupiter“, der früher ein extrasolarer Planet war, dann in dieses System kam und von der Gravitation des G-Klasse-Sterns Skepsis “eingefangen“ wurde. Wallace ist rotationsgebunden, und seine “heiße Seite“ erreicht Temperaturen von über 2.500 Grad Celsius.
Obwohl im Verhältnis zu seinem Stern nicht groß genug, um von Watson sichtbare Finsternisse zu erzeugen, ist Wallace in Morgen- und Abenddämmerung dennoch eine der hellsten Erscheinungen am Himmel.

Watson

Anomalie: nein
Scanner: gut

Watson
Entfernung zur Sonne: 2,1 AE
Umlaufzeit: 3,0 Erdjahre
Radius:6733km
Tagesdauer: 37,8 Erdstunden
Atmosphärischer Druck: 0,6 Erdatmosphären
Oberflächentemperatur: -18 Grad Celsius
(Durchschnitt), 25 Grad Celsius (bewohnbare Zone)
Oberflächengravitation: 1,2 G

Watson ist in den Medien der Menschen wegen zwei Dingen ein Begriff — zum einen seinen spektakulären Gezeiten, die auf einen enorm großen Mond zurückzuführen sind, und zum anderen dem bürokratischen Streit über die Frage, welche Nationen der Erde dort zuerst siedeln dürfen. Watson ist eine Gartenwelt, die 2165 CE entdeckt wurde, was sowohl die chinesische Volksföderation, die Vereinigten Staaten von Nordamerika als auch die Europäische Union für sich in Anspruch nehmen. Die Allianz setzte schließlich den berüchtigten “Reykjavik-Kompromiss“ durch, der jeder Staatenkoalition begrenzte Kolonisierungsrechte in Städten einräumte, die aus Populationen aller Nationen bestanden.
Watson ist im Schnitt kälter als die Erde, und seine gemäßigten Zonen erstrecken sich über etwa 30 Breitengrade beiderseits des Äquators. Die hier lebenden Arten lassen sich nur schwer mit Evolutionsperioden der Erde vergleichen — auf manchen Inseln gibt es Spezies, die an Erdsäugetiere erinnern, andere wieder wimmeln vor Gliederfüßlern. Es wird vermutlich noch zwei Generationen von Xenozoologen dauern, bis alle Arten des Planeten klassifiziert sind.